Es kommt immer wieder vor, dass insbesondere 1-2 Gläser den Umzug nicht heil überstehen. Mit diesem Ratgeber möchten wir Ihnen die fünf wichtigsten Massnahmen aufzeigen.
1. Packpapier – Das wichtigste Hilfsmittel überhaupt
Wenn ein Karton primär mit zerbrechlichem gefüllt wird, sollte zuerst eine Lage mit Packpapier oder Stoffwaren gelegt werden. Das Papier wird zu Knollen geformt die am Boden vom Karton liegen. Das federt Stösse ab.
Gläser werden in 1-3 Lagen Papier eingewickelt.

2. Den passenden Umzugskarton wählen – Gläsereinlagen
Wir empfehlen für schweres Geschirr unseren Bücherkarton zu nehmen. Da dieser kleiner ist, wird weniger Füllmaterial als Polster benötigt. Leichtere Gegenstände kann man auch in den grösseren Wäschekarton legen. Für diesen gibt es auch Einlagen für Gläser. Mit einer Gläsereinlage können bis zu 25 Gläser verstaut werden. Diese sind insbesondere für Weisswein-, Trinkgläser und Kaffeetassen geeignet. Sektgläser oder kleinere Gläser sollten zusätzlich mit Packpapier geschützt werden.
3. Schweres unten, leichtes oben
Wenn Sie schwere Teller und diffizile Rotweingläser in denselben Karton packen, dann sollten die Teller unten im Karton sein. Die Rotweingläser kommen dann auf die nächste Ebene über die Teller. Es wird nicht empfohlen, beides auf derselben Ebene zu platzieren.
4. Kartons nicht überfüllen
Wenn Kartons eine leichte Wölbung erhalten weil sie überfüllt sind, besteht die Gefahr, dass der Druck der seitlichen oder darüber gestapelten Kartons die Gegenstände zerdrückt.
5. Unseren Geschirrpackservice nutzen
Für Teller und Gläser haben wir spezielle Koffer mit dicken Einlagen aus Schaumstoff. Diese schützen den Inhalt vor dem verrutschen und gegen Stösse. Die Teller können bis zu 6-8 hoch als Stapel verpackt werden. Dies geht ohne jegliches Schutzmaterial. So sparen wir Verpackungsmaterial und können viel Geschirr in sehr kurzer Zeit packen.
